Die Pflegedokumentation
In der Pflegedokumentation werden die für das einzelne Kind/den Jugendlichen individuell festgelegten Schritte des Pflegeprozesses dokumentiert. Daher ist die Pflegedokumentation ein zentrales Instrument unserer professionellen Pflege.
Der Pflegeprozess als Regelkreis (nach Fiechter und Meier 1993):
Die fünf Leitlinien der häuslichen Krankenpflege
→ Informationssammlung →
| |
↑
| ↓
|
Auswertung: Beurteilung der Wirkung der Pfege des Patienten
| Erkennen von Ressourcen und Problemen des Patienten
|
↑
| ↓
|
Durchführung und Dokumentation der Pflege
| Festlegung der Pflegeziele
|
↑ | ↓ |
←Planung der Pflegemaßnahmen ← |
Der Pflegeprozess
Der Pflegeprozess beginnt mit der Informationssammlung beim Erstkontakt mit der Familie und endet mit dem Ende des Vertrags zwischen Pflegedienst und Familie.
Zusammen mit den Eltern und unter Einbeziehung der medizinisch-therapeutischen Notwendigkeiten formulieren wir für jedes kranke Kind/für jeden kranken Jugendlichen Pflegeziele. Dabei berücksichtigen wir auch die gesammelten Informationen zur Familiensituation, zur Biographie und zu den aktuellen Lebensumständen. Auf dieser Grundlage planen wir die individuell notwendigen Pflege- und Betreuungsmaßnahmen.
Die Durchführung der geplanten Maßnahmen wird lückenlos dokumentiert. Durch die Wei-tergabe von Informationen mit dem Mittel der Pflegedokumentation gewährleisten wir die kontinuierliche Pflege und Betreuung des Patienten. Dabei beziehen wir die Eltern und Geschwister stets mit ein.
Die Ergebnisse der durchgeführten Pflegemaßnahmen werden regelmäßig ausgewertet. Maßstab für die Auswertung sind die vorab definierten individuellen Pflegeziele. Gegebenenfalls passen wir Ziele und/oder Maßnahmen an.